Eine professionelle Energieberatung zeigt auf, wie Gebäude wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und zukunftssicher betrieben werden können.
Sie verbindet technische Analyse mit praxisorientierten Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu verbessern.
Dabei wird sowohl der aktuelle energetische Zustand eines Gebäudes erfasst als auch ein Konzept für mögliche Sanierungs- oder Optimierungsmaßnahmen erstellt.
Grundlage jeder fundierten Energieberatung sind die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das die energetischen Standards für Gebäude definiert. Ergänzend werden technische Normen (z. B. DIN V 18599) sowie aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und KfW berücksichtigt.
Ziel ist es, Investitionen in Energieeffizienz planbar, wirtschaftlich und förderfähig zu gestalten.
Energieberatung ist damit nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern eine echte Entscheidungshilfe: Sie zeigt auf, welche Maßnahmen sich wirtschaftlich lohnen, wie der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt und welche Fördermittel optimal genutzt werden können.
Für Eigentümer, Planer oder Bauherren ist sie ein zentraler Baustein moderner Gebäudestrategien – im Neubau ebenso wie in der Sanierung.
Eine Energieberatung umfasst – abhängig von Gebäudeart und Zielsetzung – verschiedene Teilbereiche:
Energieberatung basiert in Deutschland auf bundesweit einheitlichen Vorgaben – insbesondere dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie den Förderprogrammen von BAFA und KfW.
Ergänzend bestehen in den Ländern spezifische Förderangebote und Beratungsstellen, die den Zugang zu staatlicher Unterstützung erleichtern.
Als bundesweit tätiger Energieberater mit Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz und Hessen werden diese regionalen Strukturen gezielt einbezogen. Beide Länder verfügen über eigene Energieagenturen, die Beratung, Informationsangebote und zusätzliche Fördermöglichkeiten bereitstellen.
In Rheinland-Pfalz unterstützt die Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz (LEA RLP) Eigentümer, Kommunen und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung energetischer Maßnahmen. Sie zeigt auf, wie sich BAFA- und KfW-Förderungen mit regionalen Zuschüssen kombinieren lassen.
(Quelle: energieagentur.rlp.de)
In Hessen koordiniert die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) Programme des Landes und informiert über die Kombination von Landes- und Bundesförderungen. Ergänzend fördern zahlreiche Städte – etwa Wiesbaden, Darmstadt oder Frankfurt am Main – Energiechecks, Sanierungsmaßnahmen und Investitionen in erneuerbare Energien.
(Quelle: lea-hessen.de)
Die Energieberatung wird durch Dipl.-Ing. (FH) Dirk-A. Schiller, einen zertifizierten Energieberater, durchgeführt. Seine ingenieurtechnische Erfahrung und fundierte Kenntnis der aktuellen gesetzlichen Vorgaben gewährleisten eine fachgerechte, förderfähige und praxisorientierte Beratung – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Durch die Nutzung von bundesweiten und regionalen Förderinstrumenten lassen sich energetische Sanierungen häufig deutlich wirtschaftlicher realisieren.
Eine qualifizierte Energieberatung sorgt dafür, dass alle relevanten Programme geprüft, kombiniert und optimal eingesetzt werden.
Wenn Sie eine Energieberatung oder ein individuelles Angebot wünschen, nutzen Sie bitte den Button „Beratung … anfragen“, der am unteren Bildschirmrand eingeblendet wird, sobald Sie auf dieser Seite nach unten scrollen.
Über diesen Button gelangen Sie direkt zum Anfrageformular, in dem Sie die gewünschte Leistung – Energieberatung, Baugrunduntersuchung, Statik oder Regenwasserversickerung – auswählen können.
Nach Übermittlung Ihrer Anfrage erhalten Sie eine Rückmeldung mit den passenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt.